Greifen

Greifen
1. Greif ans Rad, so geht der Karch.
2. Greiff in deinn eygnen busen.Franck, II, 120a; Henisch, 1738, 35; Gruter, I, 45.
Erkenne dich selbst.
3. Grîpt, wenn 't rîpt (reift). (Ostfries.) – Bueren, 500; Frommann, V, 429, 50; Eichwald, 673; Hauskalender, III.
4. Kann man nicht hin greifen, so kann man hin werfen.
5. Man kann nicht so weit greifen als man sieht.
Dän.: Man faaer ei alt det man seer, eller beholder alt det man tager i haander. (Prov. dan., 149.)
6. Man muss es greifen, wie die zwölf Atzelmönch im Keller.Klosterspiegel, 66, 19.
7. Was man nicht greifen kann, muss man glauben.Mayer, II, 143.
8. Wer nach zu vielem greift, hält nichts fest (oder: verliert alles).
Frz.: Qui trop embrasse, mal étreint. (Bohn I, 53.)
It.: Chi troppo abbraccia, nulla stringe. (Bohn I, 86.)
Span.: Quien mucho abarca, poco aprieta. – Quien todo lo quiere, todo lo pierde. (Bohn I, 250 u. 253.)
9. Wit grift, d' Hand b'schisst. (Luzern.)
Es ist gefährlich, beim Heirathen die Braut aus der Ferne zu holen.
*10. Er greift um sich, wie ein Fischer.
*11. Er kann darnach greifen, wie da Badlman um d' Läus. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
D.h. er hat es sicher, darf blos danach langen, weil er stets Vorrath davon hat.
*12. Greif nit in das Loch, es ziehen die leut gantz hend herauss.Franck, II, 21a.
Spott auf die Faulen, die sich lange besinnen, bevor sie anfassen und immer voll Bedenklichkeiten sind.
*13. Grip ians efter a Muun. (Amrum.)
Greif 'mal nach dem Monde. (Firmenich, III, 6, 85.) – Von dem, was man nicht, oder nicht mehr erlangen kann.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Greifen, Kneifen, Streichen, Heben, Klopfen, nochmals Streichen, Heben, muss im Handel Auskunft geben.
Nämlich beim Pferdehandel: Ohrengreifen, Rückenkneifen, Kreuzenstreichen, Schwanzheben, Bauchklopfen, Sehnenstreichen, Hufheben. (Jähner.)
15. Greiff nit in das loch, es ziehen die leut gantz hend herauss.Franck, II, 21a.
Spott auf arbeitscheue Leute.
16. Greift an das Werk mit Freuden und a Dreck mit a Händen. (Schles.)
*17. Er greift schnell nach dem Fleische, wie Reut.
Ein Sprichwort Südrusslands. In P., wo sich ein Studienconvict der Jesuiten befand, war Reut sehr gierig nach Fleisch. Wenn die anderen Studenten Barschtsch (eine russische Speise) oder Graupen assen, griff er schnell nach dem Fleisch und wurde so sprichwörtlich.
Poln.: Reut! chapaj miaso. (Kijew, 60.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • greifen zu — greifen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • greifen — greifen …   Deutsch Wörterbuch

  • Greifen — Greifen, verb. irreg. Imperf. ich griff; Mittelw. gegriffen; welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, mit ausgesperrten und gekrümmten Klauen oder Fingern schnell und gewaltsam anfassen. 1. Eigentlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • greifen — V. (Mittelstufe) etw. mit der Hand fassen Synonyme: ergreifen, nehmen, packen Beispiele: Er hat sich ein Buch vom Regal gegriffen. Er griff einen Stock und fing an, mich damit zu schlagen. greifen V. (Mittelstufe) die Hand ausstrecken, um etw. zu …   Extremes Deutsch

  • greifen — greifen: Das gemeingerm. Verb mhd. grīfen, ahd. grīfan, got. greipan, engl. to gripe, schwed. gripa ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. griẽbti »ergreifen, packen«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Aus dem Germ. stammt frz. gripper… …   Das Herkunftswörterbuch

  • greifen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. grīfen, ahd. grīfan, as. grīpan Stammwort. Aus g. * greip a Vst. greifen , auch in gt. greipan, anord. grípa, ae. grīpan, afr. grīpa. Unter einer voreinzelsprachlichen Grundform ig. (oeur.) * ghreib läßt sich vergleichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • greifen — greifen, greift, griff, hat gegriffen Greifen Sie doch zu! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Greifen [1] — Greifen, 1) (Jagdw.), von Hunden Wild fangen: 2) Fische od. Krebse mit den Händen fangen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greifen [2] — Greifen, 1) eingesprengtes späthiges Zinnerz; 2) so v.w. Granit, besonders Granit mit grauem Quarz, kleinen Glimmerblättchen, wenig od. keinem Feldspath, oft aber mit Zinnsteinkörnern od. Zinnsteinkrystallen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Greifen — Greif als Wappentier Das große neunfeldige Wa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”